
Minju Kim
Minju Kim ist Performerin, Regisseurin und Physical Theatre-Künstlerin, die zwischen Korea und Deutschland tätig ist. Sie studierte Schauspiel an der Dongguk University in Seoul und schloss ihr Studium 2009 ab. Anschließend war sie als Schauspielerin beim Seoul Metropolitan Theatre sowie bei der Physical-Theatre-Gruppe „201“ aktiv. 2012 erhielt sie mit dem Stück „Wirf deine Tasche“ (가방을 던져라) den Hauptpreis beim Seoul Theater Festival.
2013 zog sie nach Deutschland, um Physical Theatre an der Folkwang Universität der Künste zu studieren, wo sie 2019 das Artist Diploma erhielt. Während ihres Studiums wurde sie mit dem DAAD STIBET-Stipendium ausgezeichnet.
Nach dem Abschluss spielte sie in verschiedenen internationalen Produktionen mit, darunter „Stromer“ (compagnie toit végétal, 2019), „H2O“ (Helios Theater, 2021), „Friedl Dicker“ (Helios Theater, 2022) und „Talking about silence“, einer Koproduktion mit dem Isyo Art Center in Ruanda. Darüber hinaus arbeitete sie mit dem Consol Theater, dem Schauspiel Essen sowie mit Tanzfuchs produktionen – von Kinder- und Jugendtheater bis hin zu zeitgenössischem Physical Theatre.
Seit 2021 ist sie zudem Mitglied des in Nordrhein-Westfalen ansässigen Armada Theater, das Performances zu ökologischen Themen wie der Klimakrise entwickelt und erforscht.
2023 gründete sie gemeinsam mit der Tänzerin Moonjoo Kim das MÜN Kollektiv, das sich mit Themen wie Migration, Identität und Grenzerfahrungen auseinandersetzt. Im selben Jahr war sie Bewegungsregisseurin des dokumentarischen Theaterstücks „Bekannt werden“ (아는 사람 되기) von BABA CIRCUS, das auf Interviews mit nordkoreanischen Geflüchteten basierte und 2024 mehrere Preise beim Seoul Theater Festival gewann. Auch bei „Macbeth Report“übernahm sie die choreografische Leitung.
Minju Kim leitet regelmäßig Workshops zum Physical Theatre in Korea und Deutschland. In ihrer künstlerischen Arbeit erforscht sie die Sprache des Körpers im Kontext gesellschaftlicher Fragen. 2024 inszenierte sie in Koproduktion mit dem Helios Theater das neue Stück „Fitting in or Not at All“, in dem sie Zugehörigkeit, Diskriminierung und den Blick von außen durch körperliche Sprache experimentell verhandelt.
Stücke
„Sag was” Performerin in Helios Theater
„Talking about silence” Performerin Koproduktion Isyo Artcenter in Ruanda und HeliosTheater
„Look at me” Performerin in Schauspiel Essen
„DWDW mit Bäume” Performerin von Armada Theater
„DWDW mit Wasser” Performerin von Armada Theater
„Friedl Dicker” Performerin in Helios Theater
„Schlalalaufen” Tänzerin von Barbara Fuchs in Consol Theater, Spielarten Festival
„Dings Bums” Tänzerin von Barbara Fuchs in Ehrenfeldstudion, Tanzhaus NRW
„Früh Stück” Performerin Regie: Michael Lurse in Helios Theater
„H2O” Performerin Regie: Barbar Kölling in Helios Theater
„One World is not enough”Performerin. von Armada Theater
„Stromer” Performerin von Compagnie toit vegetal in Schauspiel Essen, LeseEule
„Die Geworfenen” Tanzcoach von Sepidar Theater in Roto Theater Dortmund
„Black Water” Tänzerin. Musik Video. Ein Lied von GETIER
„Nordstadt Phantasien” von Schorsch Kamerun Ruhrtrienale 2018
„Seoul Subscriber” “Kim” ein Film von Mats Südthoff in Eulenspiegel Filmtheater
...